LOT 2044:
Alexander Keirincx: Waldlandschaft mit rastender Gesellschaft bei der Falkenjagd
more...
|
|
|
Start price:
€
50,000
Estimated price :
€50,000 - €100,000
Buyer's Premium: 25%
VAT: 19%
On commission only
Users from foreign countries may be exempted from tax payments, according to the relevant tax regulations
|
Alexander Keirincx: Waldlandschaft mit rastender Gesellschaft bei der Falkenjagd
Alexander Keirincx
Waldlandschaft mit rastender Gesellschaft bei der Falkenjagd
vor 1620
Öl auf Holz; gerahmt
53 x 89 cm
seit mehreren Generationen in österreichischem Privatbesitz
Das vorliegende Gemälde zeigt den klassischen Aufbau der flämischen Landschaft im ersten Viertel des 17. Jahrhunderts. Die linke Bildhälfte mit der rastenden Jagdgesellschaft wird dabei von dichtem Wald eingenommen, dessen schier unendliche Vielfalt in den unterschiedlichsten Grüntönen, Blatt- und Lebensformen dargestellt wird – von saftigen, monumentalen Eichenkronen, über expressive Holzformen abgebrochener Stämme bis hin zu dem zartblühendem Bodenbewuchs. Eine in dieser Zeit erstmals aufkommende, malerische Huldigung des Waldes als unverzichtbare Ressource und gesellschaftlichem Erholungsraum zugleich.
Rechts hingegen öffnet sich ein weites Flusstal, welches vorbei an einer Anlegestelle und einer in ihren Architekturformen verspielten Stadt sich im fernen Hintergrund durch eine gebirgige Landschaft schlängelt. Das typisch Farbspiel von erdigen Tönen im Vordergrund, Smaragdgrün im Mittelbereich und leuchtendem Blau im Hintergrund kommt hier besonders zur Geltung.
Die Jagd erlebte in den südlichen Niederlanden zu Beginn des 17. Jahrhunderts ein großes, wiederaufblühendes Interesse – gefördert durch die von Erzherzog Albrecht und seiner Gattin Isabella im Jahre 1600 und 1613 erlassenen Jagdparagrafen zum Schutz der Wälder und Wildtiere. Die das Bildthema bestimmende Figurenszene einer rastenden Jagdgesellschaft gibt in ihrer reizvollen Darstellung einen detaillierten Einblick in die historischen Jagdgebräuche: So sitzt mittig ein vornehmes, elegant gekleidetes Paar, welches darauf verweist, dass die Jagd damals in Flandern dem selbst Grund besitzenden Adel vorbehalten war und auch zu den favorisierten Freizeitunterhaltungen der habsburgischen Erzherzöge zählte. Da derartige Jagddarstellungen besonders für diesen exklusiven Kundenkreis attraktiv waren, kann davon ausgegangen werden, dass auch vorliegende Komposition für diesen geschaffen wurde.
Auf dem schmalen Waldweg hin zur Lichtung erscheinen die Jagdgehilfen mit einem Falken auf dem Arm und umringt von differenziert dargestellten Jagdhunderassen, welche zum Aufstöbern und Apportieren der Beute verwendet wurden. Eine historische Besonderheit ist die nur selten dargestellte Falkentrage (auch Cage oder Catsche genannt). Das Holzrahmengestell wurde mit den darauf sitzenden und mit Haube bedeckten Falken von einem Träger (Gageträger), der mittig im mit Gurten befestigten Gestell stand, ins jeweilige Jagdgebiet getragen. "Die Beizjagd, das heißt die Jagd mit abgerichteten Falken auf Federwild, gehörte seit der Antike zur "edlen", affektfreien Kunst des Jagens, der man in der Gesellschaft von Damen nachgehen konnte. " (vgl. Ursula Härting, 2008: Noble Jagdstillleben. Beginn und Blüte, S. 215-223, in: Die Magie der Dinge, Stilllebenmalerei 1500-1800, Ausstellung: Städel Museum 2008, Kunstmuseum Basel 2009, S .215ff.). Zuletzt unterstreicht die prominente Platzierung der "Vögel" vor dem sich sehr nahekommenden Paar diese weitere, für den damaligen Betrachter eindeutig lesbare, erotische Komponente des Gemäldes.
Der aus Antwerpen stammende Alexander Keirincx absolvierte seine Lehrzeit bei Abraham Govaerts (1589-1626), dem flämischen "Waldmaler" per se. Bereits 1618/19 wurde er selbst Meister in der Antwerpener Lukasgilde, arbeitete jedoch, wie gar von Keirincx selbst signierte Gemeinschaftsarbeiten belegen, weiter mit Govaerts zusammen. Vorliegendes Gemälde stammt eben aus dieser Frühzeit von Alexander Keirincx und ist ihm durch seine charakteristischen Stilmerkmale eindeutig zuordenbar: u.a. durch die Verwendung der stahlgrauen Töne in den für ihn typisch glatt gestalteten Baumstämmen und die detailliert kleinteilige Ausarbeitung des Hintergrunds.
Bislang war die Komposition nur durch zwei weitere Werke überliefert: Zum einen in einer späteren, ca. um 1700 entstandenen Kopie des böhmischen Landschaftsmalers Johann Jakob Hartmann (1658-1736), welcher sich auf die Wiederholung bzw. das Arbeiten im Stile der traditionelle Flämischen Landschaft um 1600 spezialisiert hatte (Christie’s London, 21. April 1989, Lot 62A, Öl auf Holz, 58 x 89 cm). Des Weiteren in einer als Abraham Goveaerts angebotenen Tafel mit größeren Maßen (Christie’s London, 15. Dezember 1978, Lot 123, Öl auf Holz, 74 x 105 cm), welche heute anhand der überlieferten Fotos jedoch wohl ebenfalls Alexander Keirincx zugeordnet werden kann (vgl. Ursula Härting und Kathleen Borms, Abraham Govaerts. Der Waldmaler (1589-1626), Antwerpen 2003, S. 62f.).
Alexander Keirincx
Forest landscape with resting company during a falcon hunt
before 1620
oil on panel; framed
53 x 89 cm
since several generations, private property, Austria
The present painting shows the classical composition of the Flemish landscape in the first quarter of the 17th century. The left half of the picture with the resting hunting party is taken up by dense woodland, whose almost infinite variety is depicted in the most diverse shades of green, leaf and life forms - from lush, monumental oak crowns to expressive wooden forms of broken trunks and the delicately flowering ground vegetation. It is a painterly homage to the forest as both an indispensable resource and social recreation area, which emerged for the first time during this period.
On the right side, a wide river valley opens up, meandering past a landing stage and a town with playful architectural forms and finally leading to a mountainous landscape in the distant background. The typical colour play of earthy tones in the foreground, emerald green in the middle and bright blue in the background is particularly effective here.
Hunting experienced a significant resurgence of interest in the southern Netherlands at the beginning of the 17th century, encouraged by the hunting statutes enacted in 1600 and 1613 by Archduke Albert and his wife Isabella to protect forests and wildlife. The central scene of a resting hunting party in this painting offers a charming portrayal that provides a detailed glimpse into historical hunting customs: at the center sits a noble, elegantly dressed couple, highlighting that hunting in Flanders at that time was reserved for land-owning nobility and was also among the favorite leisure activities of the Habsburg archdukes. Given that such hunting depictions were particularly attractive to this exclusive clientele, it can be assumed that this composition was created for them as well.
On the narrow forest path leading to the clearing, hunting assistants appear with a falcon on their arms, surrounded by various breeds of hunting dogs, each depicted in detail. These dogs were used for flushing out and retrieving game. A historical curiosity is the rarely depicted falcon carrier (also known as a "Cage" or "Catsche" in German). This wooden-framed device, with the hooded falcons sitting on it, was carried into the hunting area by a bearer (the "Gageträger") who stood centrally within the framework secured by straps. "Falconry, that is, hunting with trained falcons for game birds, had belonged to the ‘noble, ’ emotion-free art of hunting since antiquity, which could be pursued in the company of ladies" (cf. Ursula Härting, 2008: Noble Jagdstillleben. Beginn und Blüte, pp. 215-223, in: Die Magie der Dinge, Stilllebenmalerei 1500-1800, Ausstellung: Städel Museum 2008, Kunstmuseum Basel 2009, p. 215ff.). Finally, the prominent placement of the "birds" near the closely positioned couple further emphasizes the additional, for contemporary viewers clearly readable erotic component of the painting.
Alexander Keirincx, a native to the city of Antwerp, completed his apprenticeship with Abraham Govaerts (1589-1626), the quintessential Flemish ‘forest painter’. He became a master himself in the Antwerp Guild of St Luke as early as 1618/19, but continued to work with Govaerts, as evidenced by collaborative works signed by Keirincx himself. The present painting dates from this early period of Alexander Keirincx and can be unmistakably attributed to him through its characteristic stylistic features, including the use of steel-grey tones in the typically smooth tree trunks and the detailed, small-scale elaboration of the background.
So far, the composition was only known through two other works: one is a later copy created around 1700 by the Bohemian landscape painter Johann Jakob Hartmann (1658-1736), who specialized in reproducing and working in the style of traditional Flemish landscapes from around 1600 (Christie’s London, April 21, 1989, Lot 62A, oil on wood, 58 x 89 cm). Additionally, there is a panel offered as a work by Abraham Govaerts with larger dimensions (Christie’s London, December 15, 1978, Lot 123, oil on wood, 74 x 105 cm), which, based on surviving photographs, can now also likely be attributed to Alexander Keirincx (see Ursula Härting and Kathleen Borms, Abraham Govaerts: Der Waldmaler (1589-1626), Antwerp 2003, pp. 62f.).
Waldlandschaft mit rastender Gesellschaft bei der Falkenjagd
vor 1620
Öl auf Holz; gerahmt
53 x 89 cm
seit mehreren Generationen in österreichischem Privatbesitz
Das vorliegende Gemälde zeigt den klassischen Aufbau der flämischen Landschaft im ersten Viertel des 17. Jahrhunderts. Die linke Bildhälfte mit der rastenden Jagdgesellschaft wird dabei von dichtem Wald eingenommen, dessen schier unendliche Vielfalt in den unterschiedlichsten Grüntönen, Blatt- und Lebensformen dargestellt wird – von saftigen, monumentalen Eichenkronen, über expressive Holzformen abgebrochener Stämme bis hin zu dem zartblühendem Bodenbewuchs. Eine in dieser Zeit erstmals aufkommende, malerische Huldigung des Waldes als unverzichtbare Ressource und gesellschaftlichem Erholungsraum zugleich.
Rechts hingegen öffnet sich ein weites Flusstal, welches vorbei an einer Anlegestelle und einer in ihren Architekturformen verspielten Stadt sich im fernen Hintergrund durch eine gebirgige Landschaft schlängelt. Das typisch Farbspiel von erdigen Tönen im Vordergrund, Smaragdgrün im Mittelbereich und leuchtendem Blau im Hintergrund kommt hier besonders zur Geltung.
Die Jagd erlebte in den südlichen Niederlanden zu Beginn des 17. Jahrhunderts ein großes, wiederaufblühendes Interesse – gefördert durch die von Erzherzog Albrecht und seiner Gattin Isabella im Jahre 1600 und 1613 erlassenen Jagdparagrafen zum Schutz der Wälder und Wildtiere. Die das Bildthema bestimmende Figurenszene einer rastenden Jagdgesellschaft gibt in ihrer reizvollen Darstellung einen detaillierten Einblick in die historischen Jagdgebräuche: So sitzt mittig ein vornehmes, elegant gekleidetes Paar, welches darauf verweist, dass die Jagd damals in Flandern dem selbst Grund besitzenden Adel vorbehalten war und auch zu den favorisierten Freizeitunterhaltungen der habsburgischen Erzherzöge zählte. Da derartige Jagddarstellungen besonders für diesen exklusiven Kundenkreis attraktiv waren, kann davon ausgegangen werden, dass auch vorliegende Komposition für diesen geschaffen wurde.
Auf dem schmalen Waldweg hin zur Lichtung erscheinen die Jagdgehilfen mit einem Falken auf dem Arm und umringt von differenziert dargestellten Jagdhunderassen, welche zum Aufstöbern und Apportieren der Beute verwendet wurden. Eine historische Besonderheit ist die nur selten dargestellte Falkentrage (auch Cage oder Catsche genannt). Das Holzrahmengestell wurde mit den darauf sitzenden und mit Haube bedeckten Falken von einem Träger (Gageträger), der mittig im mit Gurten befestigten Gestell stand, ins jeweilige Jagdgebiet getragen. "Die Beizjagd, das heißt die Jagd mit abgerichteten Falken auf Federwild, gehörte seit der Antike zur "edlen", affektfreien Kunst des Jagens, der man in der Gesellschaft von Damen nachgehen konnte. " (vgl. Ursula Härting, 2008: Noble Jagdstillleben. Beginn und Blüte, S. 215-223, in: Die Magie der Dinge, Stilllebenmalerei 1500-1800, Ausstellung: Städel Museum 2008, Kunstmuseum Basel 2009, S .215ff.). Zuletzt unterstreicht die prominente Platzierung der "Vögel" vor dem sich sehr nahekommenden Paar diese weitere, für den damaligen Betrachter eindeutig lesbare, erotische Komponente des Gemäldes.
Der aus Antwerpen stammende Alexander Keirincx absolvierte seine Lehrzeit bei Abraham Govaerts (1589-1626), dem flämischen "Waldmaler" per se. Bereits 1618/19 wurde er selbst Meister in der Antwerpener Lukasgilde, arbeitete jedoch, wie gar von Keirincx selbst signierte Gemeinschaftsarbeiten belegen, weiter mit Govaerts zusammen. Vorliegendes Gemälde stammt eben aus dieser Frühzeit von Alexander Keirincx und ist ihm durch seine charakteristischen Stilmerkmale eindeutig zuordenbar: u.a. durch die Verwendung der stahlgrauen Töne in den für ihn typisch glatt gestalteten Baumstämmen und die detailliert kleinteilige Ausarbeitung des Hintergrunds.
Bislang war die Komposition nur durch zwei weitere Werke überliefert: Zum einen in einer späteren, ca. um 1700 entstandenen Kopie des böhmischen Landschaftsmalers Johann Jakob Hartmann (1658-1736), welcher sich auf die Wiederholung bzw. das Arbeiten im Stile der traditionelle Flämischen Landschaft um 1600 spezialisiert hatte (Christie’s London, 21. April 1989, Lot 62A, Öl auf Holz, 58 x 89 cm). Des Weiteren in einer als Abraham Goveaerts angebotenen Tafel mit größeren Maßen (Christie’s London, 15. Dezember 1978, Lot 123, Öl auf Holz, 74 x 105 cm), welche heute anhand der überlieferten Fotos jedoch wohl ebenfalls Alexander Keirincx zugeordnet werden kann (vgl. Ursula Härting und Kathleen Borms, Abraham Govaerts. Der Waldmaler (1589-1626), Antwerpen 2003, S. 62f.).
Forest landscape with resting company during a falcon hunt
before 1620
oil on panel; framed
53 x 89 cm
since several generations, private property, Austria
The present painting shows the classical composition of the Flemish landscape in the first quarter of the 17th century. The left half of the picture with the resting hunting party is taken up by dense woodland, whose almost infinite variety is depicted in the most diverse shades of green, leaf and life forms - from lush, monumental oak crowns to expressive wooden forms of broken trunks and the delicately flowering ground vegetation. It is a painterly homage to the forest as both an indispensable resource and social recreation area, which emerged for the first time during this period.
On the right side, a wide river valley opens up, meandering past a landing stage and a town with playful architectural forms and finally leading to a mountainous landscape in the distant background. The typical colour play of earthy tones in the foreground, emerald green in the middle and bright blue in the background is particularly effective here.
Hunting experienced a significant resurgence of interest in the southern Netherlands at the beginning of the 17th century, encouraged by the hunting statutes enacted in 1600 and 1613 by Archduke Albert and his wife Isabella to protect forests and wildlife. The central scene of a resting hunting party in this painting offers a charming portrayal that provides a detailed glimpse into historical hunting customs: at the center sits a noble, elegantly dressed couple, highlighting that hunting in Flanders at that time was reserved for land-owning nobility and was also among the favorite leisure activities of the Habsburg archdukes. Given that such hunting depictions were particularly attractive to this exclusive clientele, it can be assumed that this composition was created for them as well.
On the narrow forest path leading to the clearing, hunting assistants appear with a falcon on their arms, surrounded by various breeds of hunting dogs, each depicted in detail. These dogs were used for flushing out and retrieving game. A historical curiosity is the rarely depicted falcon carrier (also known as a "Cage" or "Catsche" in German). This wooden-framed device, with the hooded falcons sitting on it, was carried into the hunting area by a bearer (the "Gageträger") who stood centrally within the framework secured by straps. "Falconry, that is, hunting with trained falcons for game birds, had belonged to the ‘noble, ’ emotion-free art of hunting since antiquity, which could be pursued in the company of ladies" (cf. Ursula Härting, 2008: Noble Jagdstillleben. Beginn und Blüte, pp. 215-223, in: Die Magie der Dinge, Stilllebenmalerei 1500-1800, Ausstellung: Städel Museum 2008, Kunstmuseum Basel 2009, p. 215ff.). Finally, the prominent placement of the "birds" near the closely positioned couple further emphasizes the additional, for contemporary viewers clearly readable erotic component of the painting.
Alexander Keirincx, a native to the city of Antwerp, completed his apprenticeship with Abraham Govaerts (1589-1626), the quintessential Flemish ‘forest painter’. He became a master himself in the Antwerp Guild of St Luke as early as 1618/19, but continued to work with Govaerts, as evidenced by collaborative works signed by Keirincx himself. The present painting dates from this early period of Alexander Keirincx and can be unmistakably attributed to him through its characteristic stylistic features, including the use of steel-grey tones in the typically smooth tree trunks and the detailed, small-scale elaboration of the background.
So far, the composition was only known through two other works: one is a later copy created around 1700 by the Bohemian landscape painter Johann Jakob Hartmann (1658-1736), who specialized in reproducing and working in the style of traditional Flemish landscapes from around 1600 (Christie’s London, April 21, 1989, Lot 62A, oil on wood, 58 x 89 cm). Additionally, there is a panel offered as a work by Abraham Govaerts with larger dimensions (Christie’s London, December 15, 1978, Lot 123, oil on wood, 74 x 105 cm), which, based on surviving photographs, can now also likely be attributed to Alexander Keirincx (see Ursula Härting and Kathleen Borms, Abraham Govaerts: Der Waldmaler (1589-1626), Antwerp 2003, pp. 62f.).